Warum fliegen Motten ins Licht ?
Es ist Nacht. Ich wandere durch den wilden Garten und staune. Die Nachtkerzen sind weit geöffnet und die Nachtwesen sind da.
Nachtfalter schwirren um die wunderschöne Pflanze die nachts erblüht und ihren Duft frohlockend verströmt. Es tummeln sich die wunderschönen Labkrautschwärmer, Taubenschwänzchen und unterschiedliche Mottenarten um dieses wunderbare rufende Kraut: „Bestäubt mich und ich erblühe immer wieder neu.“ Die Nachtfalter erkennen sie an ihrer freudig gelben Farbe auch wenn der Mond ruht.
Viele künstliche Lichtquellen von Menschen gemacht, lassen die Insekten orientierungslos werden. Sie verlieren ihre Position die im 40 Grad Fixpunkt zum Mond, ihnen Halt und Ausrichtung bietet. Nur so können sie geradeaus direkt zur Pflanze fliegen. Diese wichtigen Bestäuber werden aufgrund dieser Lichtverschmutzung von ihrem Ziel abgelenkt wie auch anderer Wildtiere.
Bei unseren künstlichen, hellen Nächten umschwärmen Motten das Lampenlicht. Sie suchen den Mond und finden den tot. Geblendet und starr, liegen sie auf dem Boden. Sie sind müde vom ständigen nächtlichen Umkreisen dieser Lichtquell. Manche fliegen spiralförmig immer näher an das glühende Heiß um zu verbrennen. Ein Bett von Leichen säumt den Boden. Ein stiller Zeuge ihres kläglichen Endes.
Fragen bei meiner nächtlichen Wanderung:
- Von was oder jemand werde ich angezogen?
- Was lenkt mich ab?
- Was ist meine natürliche Lichtquelle?
- Wo beginnt Achtsamkeit?
- Was passiert gerade mit uns?
Fragen zu heutigen Alltagspraktiken:
- brauchen wir künstliche Lichtquellen im Garten die ständig
leuchten? - ist es möglich das Licht wenn es denn scheinen muss,
mit Ausrichtung zum Boden zu ermöglichen - kann ich wilde Wiesen und Heilkräuter stehen lassen und
mein Ordnungssystem verändern - wo verhalte ich mich unnatürlich?
- …
Die Antworten sind klar und deutlich. Hörst Du Deine auch?
Danke Mutter Erde , Danke wilder Garten- wir sind da wo die Liebe wohnt, einfach natürlich!
Aho und es ist Licht
Alles Liebe Xenia
http://www.sq-erdung.com

Die Nachtkerze
Leuchtend gelb
erfreut sie uns
Ihr Duft ist feinst von Süß Ein wenig nach Vanille
Die Pracht entfaltet
sie zur Nacht
Wenn’s dunkel wird und stille Die meisten Menschen ahnen nicht
Wozu der ganze Putz
Da man doch zu Bette geht
Für Schwärmer, Eulen, Spanner Damit auch deren Welt sich dreht
Wenn’s hell wird ist die Pracht vorbei
Die Blüten hängen schlapp herab
Sie fallen welkend nieder
Die Knospen schlafen in den Tag
Doch dunkelts,
Dann leuchtets, duftets wieder. Phil Sternpark
Die heilige Nachtkerze:
Die Nachtkerze gilt heute als eines der besten Heilkräuter bei Hautbeschwerden. Die Samen, die das begehrte Nachtkerzenöl enthalten, sind reich an Gamma-Linolensäuren. Diese Säure kann die Produktion bestimmter Hormone anregen und Entzündungen hemmen. Die Pflanze mit den ansehlichen gelben Blüten, die auch als Schinkenwurzel, Abendblume oder stolzer Heinrich bezeichnet wird, wird auch zum Kochen verwendet.
Verwendung
Durchfall
Stärkung des Immunsystems
Hautbeschwerden
Ekzeme
Neurodermitis
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Rheuma / rheumatoide Arthritis